Klimacamp 2025 in Heidelberg
Die Vertreterinnen und Vertreter unserer zwei UNESCO-Teams machten sich am 24.9. auf den Weg nach Heidelberg. Bei einem Treffen mit Schülern aus anderen UNESCO Projektschulen mit Klimastationen wurden Daten verglichen und viele neue Fakten zum Jahresthema „Wasser und Eis“ gesammelt.
Bereits im Vorfeld wurden Daten zu den Niederschlagsmengen gesammelt, um die automatische und manuelle Messung miteinander zu vergleichen.



In Heidelberg angekommen, lernten sich alle Teilnehmenden kennen und stellten ihre Messungen vor. Es gab auch einen kleinen Ausflug in die Antarktis (leider oder zum Glück nur auf dem Bildschirm) und einen interessanten Dokumentarfilm vom Extremsportler Michael Walther über die Gletscher auf Island.
Am zweiten Tag besuchten wir die KlimaArena Sinsheim. Im Rahmen eines KlimaQuiz und im Gletscherkino lernten wir Neues zum Klimawandel und möglichen Schutzmaßnahmen – beeindruckten aber auch damit, dass wir schon ganz viel zum Thema wussten.



Nachmittags ging es ins Labor der Pädagogischen Hochschule (Abteilung Geographie) zum Experimentieren. In vielen kleinen Versuchen konnte man die Auswirkungen des Teibhauseffekts, der Erwärmung und der Meeresströme im Kleinformat nachempfinden.



Am Abschlusstag testeten wir einige digitale Entwicklungen der Pädagogischen Hochschule. Erst erstellten wir eine Google Earth Story zu der Entwicklung von Gletschern in Alaska. Danach konnten wir im Klimaspiel Klim:s21 die Auswirkungen von Naturschutzmaßnahmen an der Nordsee testen.

Heidelberg haben wir nur im Dunkeln und im Regen gesehen – da müssen wir wohl nochmal wieder herkommen…
