Umfrage zum Erasmus-Programm

Willkommen zur Umfrage zu Erasmus+ an der PROS!

Der Antrag ist durch, muss nur noch formell bewilligt werden. Das bedeutet, wir können, besser wir MÜSSEN mit der Planung beginnen.

Der Erasmus+ Antrag soll unserer Schule helfen, den Europäischen Gedanken zu stärken und die Weltsicht unser Schüler*innen zu erweitern. Außerdem erhoffe ich mir neue Impulse und Ideen für die interessantere und effizientere Gestaltung unseres Schulalltags.

Ab dem 01.06.2022 können (erstmal für einen Zeitraum von 15 Monaten):

  • Schüler*innen nach Rom zu unserer Partnerschule fahren
  • Kolleg*innen zur Vorbereitung einer weiteren Schulpartnerschaft nach Tschechien fahren
  • Kolleg*innen (nicht nur Lehrende) an Fortbildungen und/oder Job-Shadowing im Ausland teilnehmen

Am 20. Februar muss ich eine grobe Planung einreichen, wie viele Personen wie lange an sogenannten Mobilitäten teilnehmen werden. Daher bitte ich euch um eure Unterstützung.

  1. Schaut euch bitte das School Education Gateway an. Dort könnt ihr schonmal stöbern, was es so alles gibt.
  2. Notiert euch eine einigermaßen ernst gemeinte Liste der Veranstaltungen, an denen ihr gern teilnehmen möchtet. (Diese können auch mal in den Ferien liegen, wenn ihr Angst habt, dass sonst zu viel Unterricht flöten geht. Immerhin geht es ins Ausland. Die Fahrten können auch mit Urlaubsaufenthalten kombiniert werden).
  3. Füllt dann diese Umfrage aus.

DANKESCHÖN!!!

Ich habe grundsätzlich Interesse, an einer Mobilität im Rahmen des Erasmus+ Programms teilzunehmen.
Falls nicht, warum willst du nicht teilnehmen?
Falls ja, an wie vielen Mobilitäten möchtest du vom 01.06.2022 - 31.08.2023 teilnehmen?
Gib hier die Gesamtzeit der geplanten Mobilitäten (also die Summe) in Tagen an.
Anmerkungen zu den obigen Angaben (falls notwendig)
Ich möchte gern das Erasmus+ Team aktiv unterstützen (derzeit bestehend aus Susanne Rönicke)
Es wird je nach Bedarf mehr oder minder regelmäßige Treffen geben, um die Erasmus-Arbeit zu planen, zu koordinieren und auszuwerten. Besonders am Anfang wird auch die Dokumentation der Ergebnisse wichtig sein - da wird es noch Unterstützungsbedarf der Teilnehmenden geben (besonders der Schüler).
Die Plattform e-Twinning soll genutzt werden, um Projekte zu dokumentieren und gemeinsam mit den Partnerschulen zu planen.
Unabhängig von der letzten Antwort - Hast du konkrete Anregungen oder Fragen zum ERASMUS Programm?
Gib hier bitte noch deinen Namen an.

Vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage und schöne Ferien!